Was ist in den Tesla-Dateien versteckt?

Eine Geschichte aus

Avatar-Foto

O. Poruba

08.04.2025

━━ ( Quelle:: Kittyfly / Shutterstock )

Elon Musk empört derzeit die Öffentlichkeit, vor allem mit seiner Arbeit in der Verwaltung des neuen US-Präsidenten. Doch das ist nicht die einzige Kontroverse, die mit seiner Person verbunden ist. Was verbergen die sogenannten Tesla-Akten?

Wie Elon Musk vom Visionär zum Unerwünschten wurde

Elon Reeve Musk ist ein Unternehmer und Ingenieur südafrikanisch-kanadisch-britischer Abstammung. Er gründete das Raumfahrtunternehmen SpaceX und stand hinter der Gründung des Autoherstellers Tesla. Viele halten ihn für einen Visionär, aber dieser Ruf begann in dem Moment zu bröckeln, als er das soziale Netzwerk Twitter, jetzt X, kaufte.

Ende 2022 begann eine inakzeptable Verquickung von Medien, Wirtschaft und später auch politischer Macht. Die Reichweite von antisemitischen, rassistischen und verschwörerischen Beiträgen im sozialen Netzwerk X nahm rapide zu. Und Elon Musk hat auf diese umstrittene Art und Weise zweifellos DonaldTrumps Aufstieg ins Amt begünstigt. Im Gegenzug erhielt er dann auch einen Posten in seinem Kabinett.

Und die Kontroverse geht weiter. In einer Rede nach Trumps Amtseinführung hob Musk seine rechte Hand, und er postete das Video, das die Rede aufzeichnete, selbst auf der sozialen Netzwerkseite X. Die Geste, die an einen Nazi-Gruß erinnert, blieb in der Öffentlichkeit sicherlich nicht unbemerkt. Elon Musk ist daher seit einiger Zeit Gegenstand intensiver Medienberichterstattung.

Dies ist bei weitem nicht der einzige problematische Moment im Verhalten des amerikanischen Unternehmers. Er nutzt die Plattform X gerne, um seine geschäftlichen oder ideologischen Konkurrenten ausdrücklich anzugreifen. Die Beweise für sein problematisches Verhalten häufen sich. Zu den jüngsten Beweisen gehören angeblich durchgesickerte Unternehmensdateien eines ehemaligen Tesla-Mitarbeiters.

Elon Musk bei der VivaTech 2023-Konferenz in Paris. ━━ Elon Musk bei der VivaTech 2023-Konferenz in Paris. ( Quelle:: Frederic Legrand - COMEO / Shutterstock )

Ein ehemaliger Mitarbeiter hat nicht nur auf die Situation bei Tesla aufmerksam gemacht

Es handelt sich um Lukasz Kupski, der bereits in der Vergangenheit auf kritische Sicherheitsprobleme in Tesla-Autos oder die miserablen Arbeitsbedingungen des Unternehmens hingewiesen hat. Es gelang ihm, insgesamt 100 GB an internen Daten zu sammeln. Das ursprüngliche Problem war die Weitergabe der sensiblen Informationen selbst . Der amerikanische Autobauer hat die Daten von Kunden, Mitarbeitern und Partnern nicht ausreichend geschützt, was auch sofort von der Datenschutzbehörde in den Niederlanden, wo Tesla seinen europäischen Hauptsitz hat, untersucht wurde.

Der zweite Streitpunkt ist der Inhalt der Dokumente. Die so genannten Tesla Files sollen 23.000 interne Dateien mit 2.400 Berichten über Probleme mit der automatischen Beschleunigung enthalten, sowie Informationen über 1.500 Probleme mit dem Bremssystem, 139 Beschwerden über unbeabsichtigte Notbremsungen und 383 Beschwerden über Phantomstopps aufgrund falscher Kollisionswarnungen.

Diese internen Daten enthüllten ein charakteristisches Verhaltensmuster von Musk: Er kündigte grandiose Pläne an und versuchte, sie zu verwirklichen, ohne Rücksicht auf ihre Auswirkungen auf bestimmte Personen. Der bekannte Innovator wirbt zweifelsohne für einzigartige technologische Lösungen, tut dies aber oft auf Kosten der Wahrheit. Kupski selbst hat sich darüber beschwert, dass er belästigt, bedroht und schließlich entlassen wurde, als er auf gravierende Sicherheitsprobleme an seinem Arbeitsplatz hinwies.

Die Dokumente lieferten auch das Ausgangsmaterial für einen gleichnamigen Dokumentarfilm. Der Film, der im März 2025 auf dem internationalen Dokumentarfilmfestival Cph:dox in Kopenhagen offiziell vorgestellt wurde, zielt nicht nur darauf ab, die Situation bei Tesla aufzudecken, sondern auch die politischen Ambitionen von Musk zu hinterfragen.

Quelle: www.bbc.com, hypebeast.com, www.kinobox.cz

Tags: Nachrichten

Avatar-Foto

O. Poruba